Künstlersozialkasse Marketingkolumne DER MITTELSTAND

Künstlersozialkasse: Was Unternehmen beachten müssen

Bei Nichtbeachtung der Pflichtabgabe (auch 2025 in Höhe von 5%) drohen hohe Bußgelder. Hier die wichtigsten Antworten auf viele Fragen:

Was ist die Künstlersozialkasse KSK?

Kaum eine andere Pflichtabgabe ist in Unternehmen so wenig bekannt wie die Künstlersozialkasse (KSK). Dabei existiert sie bereits seit 1983. Mit den Einnahmen werden Zuschüsse in Höhe von 50 Prozent zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung von rund 180.000 freischaffenden Künstler:nnen und Publizist:innen in Deutschland finanziert.

Die Abgabe konnte früher oft ohne spürbare Konsequenzen ignoriert werden, da die KSK als relativ kleine Behörde nur wenige Unternehmen deutschlandweit prüfte. Doch seit 2007 gibt es eine Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung, die im Zuge der regulären Arbeitgeberprüfungen jetzt auch auf die KSK-Abgaben achtet. Unternehmer:innen mit mehr als 20 Mitarbeiter:innen können aktuell circa alle vier Jahre mit einer Kontrolle rechnen. Von den kleineren Unternehmen werden jährlich 40 Prozent überprüft. Der Rest erhält eine Belehrung über die verpflichtende Abgabe, die unterschrieben zurückgeschickt werden muss.

Achtung: Wer keine oder falsche Angaben macht, dem drohen jetzt sogar Bußgelder bis zu 50.000 Euro!

Grund genug also, die wichtigsten Fragen zur KSK-Abgabe näher zu beleuchten.

1. Muss ich als Unternehmer:in Abgaben an die KSK leisten?

Ja! Nicht nur Verlage, Werbeagenturen, Theater, Orchester oder Rundfunk- und Fernsehsender müssen die Pflichtabgabe zahlen. Sondern auch Unternehmen sind zur Abgabe an die KSK immer verpflichtet. Dann, wenn Sie  freischaffende Künstler:innen beauftragen, das heißt, Schauspieler, Maler, Clowns, Texter, Journalisten, Grafiker, Designer, Fotografen sowie Film- und Tonproduzenten, usw.

Nur als Endverbraucher:in müssen Sie keine Abgaben leisten, z. B. wenn Sie Fotograf:innen und Musiker:innen für Ihre private Geburtstagsfeier engagieren.

2. Muss ich für die Gestaltung meiner Unternehmens-Website Abgaben an die KSK zahlen?

Ja! Auch Webdesigner:innen gelten als Künstler:in, egal wie kreativ die Gestaltung ist. Nur für die reine Programmierleistung oder für die Betreuung der Funktionalität, Aktualität, Nutzerfreundlichkeit etc. durch Webmaster:innen fällt keine Künstlersozialabgabe an.

Abgabepflichtig sind Rechnungen von einer GbR oder Einzelfirma.

Wenn die beauftragte Firma aber als GmbH fungiert, entfallen diese Abgaben für Sie. Wie zum Beispiel bei uns als Mattheis. Werbeagentur GmbH.

Auch Zahlungen an eine UG, AG, OHG, KG oder eingetragene Vereine sind nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts nicht abgabepflichtig.

Siehe auch die Website Künstlersozialabgabe-Hilfe

3. Muss ich für Künstler:innen auf unserer Firmen­feier Abgaben zur KSK leisten?

Ja! Sobald Sie freie Mitarbeiter:innen, Geschäftsfreunde oder auch Person des öffentlichen Lebens einladen, handelt es sich um eine öffentliche Veranstaltung und Sie müssen für Moderator:innen, Gaukler:innen und sonstige Künstler:innen die Pflichtabgabe leisten. Nur wenn ausschließlich Betriebsangehörige (ggf. mit Ehegatten bzw. Partnern) feiern, kann eine Veranstaltung als nicht-öffentlich gelten.

Tipp: Lassen Sie bei Rechnungen für Events alle Leistungen von „Nichtkünstler:innen“ herausrechnen, da für diese keine KSK-Abgabe anfällt. Dazu zählen z. B. Köche, Bedienung, Speisen und Getränke.

4. Muss ich als Kleinstunternehmen Abgaben leisten?

Ja! Die Größe Ihres Unternehmens ist irrelevant. Denn auch für kleine Betriebe, die nur unregelmäßig Aufträge an selbstständige Kreative vergeben, gilt seit 2015 eine Bagatellgrenze von 450 Euro im Kalenderjahr. Sobald Sie diese übersteigen, sind Sie automatisch abgabepflichtig.

5. IMuss ich auch für Kreative zahlen, die nicht bei der KSK versichert sind?

Ja! Es ist völlig unerheblich, ob die von Ihnen beauftragten Künstler:innen in der KSK versichert sind. Die Abgabepflicht besteht sogar dann, wenn sie nur nebenberuflich für Sie arbeiten oder gar keine einschlägige Ausbildung in dem von Ihnen beauftragten Kreativ-Bereich haben.

6. Muss ich auch für Nebenkosten der Künstler:innen zahlen?

Ja! Die Bemessungsgrundlage der KSK sind die an selbstständige Künstler:innen gezahlten Entgelte (§ 25 KSVG). Dazu gehören neben den Honoraren auch Sachleistungen, Auslagen und Nebenkosten, z. B. für Aufnahmetechnik oder Assistent:innen bei den Fotograf:innen. Nur für die ausgewiesene Umsatzsteuer, Reisekosten und Bewirtungskosten im Rahmen der steuerlichen Freigrenzen entfällt die Abgabepflicht.

Tipp: Vermeiden Sie Pauschalrechnungen und lassen Sie von selbstständigen Kreativen alle Leistungen einzeln aufschlüsseln, dies gilt speziell für Druckkosten oder die Schaltung von Anzeigen. Denn sonst ist der gesamte Rechnungsbetrag KSK-pflichtig!

7. Muss der Kreative mich darauf hinweisen, dass ich für seine Leistung Abgaben an die KSK zahlen muss?

Nein! Keiner Ihrer Auftragnehmer:innen ist verpflichtet, Sie darüber zu informieren. Und Sie dürfen Ihre KSK-Abgabe auch nicht „als Strafe“ vom Honorar des Künstlers abziehen.

Sie machen Werbung für Ihr Unternehmen und haben dafür externe Kreative beauftragt? Prüfen Sie, ob Sie dafür Abgaben zur Künstlersozialkasse (KSK) zahlen müssen:

Vorgehensweise Künstlersozialkasse, KSK

Sie brauchen Beratung? Jetzt anrufen: 030.3480633-0

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Das könnte Sie auch interessieren:

So gestalten Sie Verpackungen 2025 nachhaltig, werbewirksam und rechtskonform

Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt ab Ende 2025 einige Neuerungen mit sich, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Verpackungen beachten sollten.

8 Tipps, wie Sie online besser gefunden werden

Wie schreibt man Texte, die für User:innen und Suchmaschinen gleichermaßen relevant sind?  Und somit weit oben im Internet stehen können?

Warum ein guter Marketing-Mix das 5. P braucht

Die sogenannten 4 P’s galten lange Zeit als der Standard im Marketing. Heute ist das allerdings nicht mehr ausreichend. Denn […]