

SEO mit Google Search Console

Üben Sie hier die alte messapische Schrift, die die Grundlage für die etruskische, die lateinische und somit heutige Schrift bildete.
Tippen oder klicken Sie auf die jeweiligen Namen der Regionen, um zu sehen, wo sie liegen. Oder auf die Regionen in der Landkarte, um zu sehen, wie sie heißen:
Nun dürfen Sie puzzlen 😉
Einfach auf das Bild tippen oder klicken. Durch den kleinen Pfeil unten gelangen Sie zu den nächsten Folien.
Jetzt das Gelernte überprüfen: Ziehen Sie jeweils den bestimmten Artikel einfach auf die Bilder.
Nia bietet Neurodermitis-Betroffenen die erste vollumfängliche digitale Unterstützung. Die digitale Begleiterin entstand aus einem EXIST-Gründerstipendiumsprojekt an der Charité Berlin. Sie bietet Patienten und Angehörigen tägliche Unterstützung und verhilft mit personalisierten Inhalten und Funktionen zu einer erhöhten Lebensqualität. Patienten erhalten von Nia basierend auf ihren individuellen Gesundheitsdaten personalisierte, direkt umsetzbare und medizinisch validierte Empfehlungen. Ergänzend führt Nias ganzheitlicher Ansatz zu einer direkten Integration von Ärzten in teledermatologische Leistungen. Das Angebot setzt sich aus einer Dienstleistungs- und Produktinnovation zusammen. Unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz wurden bestehende Offline-Services in die digitale Domäne überführt. Die App ist in der Basisversion kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store verfügbar.
advocado
Minutenschnell einen Schufa-Eintrag anfordern, noch am Bahnsteig die Verspätung reklamieren, einen Busausfall beanstanden oder die Creditreform anschreiben: Mit der neuen advocado-App kümmern sich Verbraucher künftig selbst und kostenfrei um ihre alltäglichen Rechtssorgen. Per Smartphone erstellen sie umgehend anwaltlich geprüfte Dokumente und versenden ihre Anfragen und Ansprüche auf direktem Weg. Kostenerstattungen fließen vollständig an den Verbraucher, ohne Abzug von Gebühren oder Provisionen. Werden die Ansprüche abgewiesen, nicht fristgerecht beantwortet oder ignoriert, können Verbraucher per App einen spezialisierten advocado-Partneranwalt konsultieren, der bei der juristischen Problemlösung hilft. Um Fristen im Blick zu behalten, erinnert und benachrichtigt die App ihre Nutzer automatisch.
Die App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store verfügbar.
Schüttflix
Die Schüttflix GmbH verbindet Baustoffproduzenten und Spediteure auf einer digitalen Plattform mit Kunden aus dem Tief- sowie dem Garten- und Landschaftsbau. Mit der Schüttflix-App lassen sich alle gängigen Schüttgüter bestellen, binnen Stunden werden Sand, Schotter und Split auf den Punkt geliefert. Erzeuger und Spediteure profitieren ebenfalls: höhere Erlöse pro Lieferung und zusätzliches Kunden- bzw. Reichweitenpotenzial. Im Mittelpunkt des Geschäftsmodells steht die Schüttflix-App, die in Apple App Store und dem Google Play Store kostenlos verfügbar ist.
Die Funktionen der App
Nepos
Nepos (lat. Enkel, Neffe) ist ein Start-up aus Berlin und macht quasi aus der Enkelperspektive heraus den Senioren den täglichen Umgang mit der digitalen Technik einfacher, z. B. mit Suchmaschinen, Mails, Bildern und Filmen. Die universelle Bedienoberfläche „Ui+“ wurde für die Generation 65+ optimiert und ist die weltweit erste Vereinheitlichung aller Oberflächen im Internet. Mit über 300 Seniorinnen und Senioren hat Nepos in vier Langzeitstudien die Grundprinzipien der Bedienoberfläche entwickelt. Auch in Zukunft wird das Start-up die jeweils aktuellen Technologien für die jeweils aktuelle Generation 65+ optimieren, transformieren und kuratieren. Wie einfach der Einstieg ins Internet sein kann, zeigt die Nepos Plattform. Die ersten Funktionen können ab sofort kostenlos unter www.nepos.app auf allen Endgeräten (ab 10 Zoll) ausprobiert werden.
Signal Messenger
Die kostenlose App wurde von der gemeinnützigen Signal-Stiftung entwickelt mit dem Ziel, für alle Menschen den freien Meinungsaustausch in geschützter Privatsphäre sicherzustellen – ohne Werbung und ohne Tracking. Zur Umsetzung der Datensparsamkeit dient das „Zero-Knowledge-Prinzip“: Betreiber haben keinerlei Informationen darüber, wer wann mit wem worüber redet. Konkret bedeutet dies:
Aivy
Das Start-up Aivy macht professionelle Berufsberatung digital, und die Nutzer profitieren von einer kostenlosen, wissenschaftlichfundierten Hilfestellung bei der Berufswahl. Durch den Einsatz intelligenter Algorithmen verkürzt Aivy den Berufswahlprozess und zeigt strukturiert berufliche Möglichkeiten auf.
Die mobile App nutzt psychologische Testverfahren, mit deren Hilfe den Nutzern auf ansprechende Weise aufgezeigt wird, welcher Beruf passt. Im Anschluss schlägt Aivy dann passende Stellenangebote vor.
Die App ist für die privaten Nutzer kostenlos. Für Unternehmen gibt es kostenpflichtige Tools, über die sie vorqualifizierte Bewerber durch innovatives Mobile-Sourcing erhalten. Dieses Vorgehen minimiert das Risiko einer Fehleinstellung.