Wie schreibt man Texte, die für User:innen und Suchmaschinen gleichermaßen relevant sind? Und somit weit oben im Internet stehen können?
Wie erstellt man Content, mit dem man im Internet besser gefunden wird?
Um in Suchmaschinen weit vorne zu ranken, müssen die Inhalte für User:innen relevant und möglichst originär sein. Neben einer technisch optimierten Webseite gelten auch für Content einige Richtlinien, die die Chancen erhöhen, von Suchmaschinen bevorzugt weiter oben angezeigt zu werden.
8 grundlegende Tipps zur effizienten Content-Erstellung
Einen suchmaschinenoptimierten Text zu verfassen, der sowohl den Anforderungen der Suchmaschinen entspricht als auch für Ihre Leser:innen ansprechend ist, erfordert eine ausgewogene Herangehensweise. Hier unsere Anleitung, wie Sie dies effizient gestalten können:
1. Keyword-Recherche und Platzierung
- Zielgerichtete Keywords: Beginnen Sie mit der Recherche von Keywords, die für Ihr Thema relevant sind. Nutzen Sie Tools wie Google Keyword Planner (Google Ads), SISTRIX oder Ahrefs, um Begriffe mit hohem Suchvolumen und geringer Konkurrenz zu identifizieren.
- Vermeiden Sie Keyword-Stuffing: Verwenden Sie die Keywords auf natürliche Weise und überlegen Sie, wie Sie diese sinnvoll in den Kontext einbauen können, ohne sie zu überlasten. Wichtige Positionen für Keywords sind die H1-Überschrift, H2-Zwischenüberschriften und der erste Absatz.
- Synonyme und verwandte Begriffe: Nutzen Sie themenrelevante Begriffe und Synonyme, um eine semantische Tiefe zu erzeugen. Das sorgt dafür, dass der Text von Suchmaschinen als umfassend und relevant wahrgenommen wird.
- Tipp: Auf der Seite Answer the public können Sie herausfinden, was Menschen tatsächlich suchen; auch nach den W-Fragen geclustered.
2. Klare Struktur für Nutzer:innen und Suchmaschinen
- Einleitung: Schreiben Sie eine kurze Einleitung (2 bis 3 Sätze), die das Thema prägnant zusammenfasst und das Haupt-Keyword enthält. Dies hilft sowohl den Lesern als auch den Suchmaschinen, den Text schnell zu erfassen und herauszufinden, ob hier die richtige Antwort auf eine Sucheingabe zu finden ist.
- Zwischenüberschriften (H2, H3 und auch H4): Verwenden Sie sinnvolle Zwischenüberschriften, um den Text zu gliedern. Das macht ihn nicht nur leichter lesbar, sondern hilft auch den Suchmaschinen, den Inhalt zu verstehen.
- Absätze: Halten Sie die Absätze kurz und prägnant – idealerweise zwischen 2–4 Sätzen oder 50–100 Wörtern pro Absatz. Dies verbessert die Lesbarkeit auf Bildschirmen und erleichtert das Verständnis, da Nutzer oft nur überfliegen.
- Tipp: Es hilft, die Zwischenüberschriften als Frage zu formulieren, z.B. „Was, wie, warum …?“, um dann die Antwort darunter in kurzen Sätzen zu liefern. Die Chance, in den Suchergebnissen ganz oben als „Rich Snippet“ zu erscheinen, erhöht sich dadurch enorm.
3. Content-Länge und Relevanz
- Textlänge: Die optimale Textlänge variiert je nach Thema und Zielgruppe, aber als allgemeine Richtlinie können 800–1.500 Wörter für viele B2B- und B2C-Themen ideal sein. Für tiefergehende Themen kann der Text auch 2.000 Wörter oder mehr umfassen. Aber da sind sich die SEO-Expert:innen nicht ganz sicher, denn andererseits können auch kurze Texte eine befriedigende Antwort liefern. Und dementsprechend ganz oben ranken. Google hält sich zu dem Thema der optimalen Textlänge bedeckt. John Mueller von Google sagt dazu: “There is no universally ideal content length. Focus on bringing unique value to the web overall, which doesn’t mean just adding more words.”
- Inhaltliche Tiefe: Achten Sie also darauf, den Text so zu gestalten, dass er dem Leser echten Mehrwert bietet. Erklären Sie Begriffe ausführlich, beantworten Sie mögliche Fragen und bieten Sie Lösungen an. Hochwertiger, originärer Content wird von Suchmaschinen und Nutzern gleichermaßen geschätzt.
- KI-generierte Texte: Rein KI-generierten Inhalten fehlt es an Originalität und Authentizität. Darüber hinaus kann die Verwendung von KI-generierten Inhalten Stereotypen, Vorurteile und ausschließende Praktiken verewigen, da Algorithmen dazu neigen, bestehende Muster und Vorlieben zu replizieren. Suchmaschinen strafen solche Texte nicht unbedingt ab, aber sie ranken authentische, originäre Inhalte weiter oben.
4. Multimediale Elemente einfügen
- Bilder, Videos, Infografiken: Nutzen Sie Medieninhalte, um Ihren Text aufzulockern und visuell ansprechender zu gestalten. Suchmaschinen bewerten Seiten mit visuellen Inhalten oft höher, da sie als nutzerfreundlicher gelten.
- Alt-Tags: Vergessen Sie nicht, „alt-tags“ für Bilder – alternative Texte, die von Screenreadern für sehbehinderte Menschen vorgelesen werden – zu optimieren und relevante Keywords in die Bildnamen und -titel einzubauen.
5. Interne und externe Verlinkungen
- Interne Verlinkung: Verlinken Sie auf verwandte Inhalte Ihrer Website, um Nutzern zu helfen, weiterführende Informationen zu finden und die Verweildauer zu erhöhen.
- Externe Verlinkung: Verlinken Sie auf seriöse, externe Quellen, um den Nutzern weiterführende Inhalte zu bieten und ggf. Ihre Inhalte zu verifizieren. Das zeigt, dass Ihre Seite als seriös und gut vernetzt wahrgenommen wird.
6. Call-to-Actions (CTAs)
- Benutzeraktionen fördern: Fügen Sie am Ende des Textes oder an relevanten Stellen Call-to-Actions (z. B. „Jetzt anfragen“, „Mehr erfahren“) ein, die den Nutzer zur Interaktion anregen.
7. Lesbarkeit und Stil
- Kurze Sätze: Versuchen Sie, die Sätze möglichst kurz und einfach zu halten. Einfache und klare Sprache kommt sowohl den Suchmaschinen als auch den Lesern zugute. Nutzen Sie hierzu auch den sog. Flesch-Index.
- Aufzählungen und Listen: Nutzen Sie Listen und Aufzählungen, um Informationen übersichtlich und leicht verdaulich zu machen. Suchmaschinen erkennen diese Formate und Nutzer:innen können sie schneller erfassen.
- Fettung und Kursivierung: Für das „Überfliegen“ von Inhalten hilft es, relevante Wörter oder Wortgruppen zu fetten oder kursiv zu setzen.
8. Technische SEO-Komponenten
- Meta-Titel und -Beschreibung: Optimieren Sie den Meta-Titel (ca. 50–60 Zeichen) und die Meta-Beschreibung (ca. 150–160 Zeichen) mit Ihrem Haupt-Keyword und einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts. Diese Elemente beeinflussen das Ranking und die Klickrate direkt. Hier helfen SEO-Tools wie z. B. Yoast SEO
- Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass der Text auch auf mobilen Geräten gut lesbar ist. Aber das sollte inzwischen Standard sein.
Auf Nutzerfreundlichkeit achten
Wenn Sie diese Struktur anwenden und den Fokus sowohl auf SEO als auch auf die Nutzerfreundlichkeit legen, werden Ihre Texte nicht nur gut ranken, sondern auch die Leser:innen dazu anregen, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen und möglicherweise Konversionen zu erzielen.
Erfahrung mit Suchmaschinen
Unsere Erfahrung mit Google und anderen Suchmaschinen reicht bis 1998 zurück, als Google auf dem deutschen Markt erschien. Mit unserem 2004 aus Leidenschaft gelaunchten Blog Ambiente Mediterran haben wir alle Entwicklungen, Veränderungen und Core Updates der Suchmaschinen immer wieder miterlebt und ausgetestet. So können wir aus einer über 20-jährigen eigenen Erfahrung mit Suchalgorithmen schöpfen.
Siegbert Mattheis
Sie brauchen Beratung? Jetzt anrufen: 030.3480633-0
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.