Sexistische Werbung

Das Frauenbild in der Werbung – was ist sexistisch?

Die #MeToo-Debatte macht auch vor der Werbung nicht halt. Warum Frauenfeindlichkeit und Sexismus nicht (nur) die Darstellung nackter Haut bedeuten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Früher war alles besser? Zumindest was das Frauenbild in den 50er-Jahren betrifft, gilt dies nicht unbedingt. So heißt es in einem Werbespot von Dr. Oetker aus dieser Zeit: „Eine Frau hat zwei Lebensfragen: Was soll ich anziehen? Was soll ich kochen?“. Schließlich wollte der Gatte nach einem anstrengenden Arbeitstag unterhalten und versorgt werden. Von Gleichberechtigung war damals kaum die Rede, obwohl diese bereits seit 1949 im Grundgesetz verankert wurde und seit 1958 sogar ein eigenes Gesetz hat.

Doch dann kam die Frauenbewegung in den 60er- oder 70er-Jahren und versuchte, mit der alten Rollenverteilung aufzuräumen. Und 2008 beschloss das Europäischen Parlament, dass jedes sexistische Klischee und die damit verbundene Darstellung von Geschlechterstereotype untersagt ist – zumindest in der Fernsehwerbung.
Das biedere „Heimchen am Herd“ hat also ausgedient. Fortschritt­licher ist das Frauenbild in der Werbung damit aber nicht unbedingt. Sexistische Darstellungen sind weiterhin alltäglich. Sexismus bedeutet dabei jedoch nicht – wie oft falsch interpretiert – zwingend die Abbildung von Erotik und nackter Haut. Es geht vielmehr um jede Form von geschlechterspezifischer Diskriminierung. Somit können natürlich auch Männer oder nicht binäre Menschen Opfer von Sexismus sein.

Ist also jeder halb nackte Frauenkörper in der Werbung zwingend sexistisch? Nein, es kommt immer auf den Kontext der Darstellung an. Selbst eine reine Textanzeige kann also frauenfeindlich sein.

CHECKLISTE: Kennzeichen frauenfeindlicher Werbung

  1. Frauen werden im Bild oder Text auf bestimmte Rollen (Hausfrau, Verführerin) oder Eigenschaften (dumm, passiv) reduziert.
  2. Bilder und Texte beleidigen Frauen als Gruppe und stellen sie in abwertender Weise dar.
  3. Es werden gesundheitsschädigende Schönheits- oder Schlankheitsnormen propagiert, die Frauen beeinflussen. Zum Beispiel wird ein Produkt zum Abnehmen beworben, und die Abnehmende hat bereits eine sehr schlanke Figur.
  4. Frauen werden als Objekte, als sexueller Körper ohne Persönlichkeit definiert. Die sexuelle Verfügbarkeit der Frauen wird signalisiert und damit die Käuflichkeit wie das Produkt.
  5. Das sexualisierte Darstellen der Frau oder Reduzierung auf bestimmte Körperteile hat keinen Zusammenhang mit dem Produkt und dient nur als Blickfang.
  6. Das Verhältnis von Frauen zu Männern ist in Bild oder Text geprägt von Abhängigkeit und Unterwürfigkeit.*

Beschwerdemöglichkeiten

Sie ärgern sich über ein frauenfeindliches Werbemotiv? Dann werden Sie aktiv! Hier einige Ideen für Ihre Beschwerde:

  • Sprechen Sie das werbetreibende Unternehmen direkt an, zum Beispiel per Telefon, Mail oder über dessen soziale Kanäle.
  • Sie sehen ein sexistisches Werbeplakat im öffentlichen Raum? Dann wenden Sie sich an Ihre Gemeinde oder Stadtverwaltung. Immer mehr Städte haben Sexismus-Verbote in ihren Werberegeln.
  • Nutzen Sie das Beschwerdeformular des Deutschen Werberates gegen frauenfeindliche Werbung. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft überprüft die Anträge und kann die Einstellung der Werbung erreichen. www.werberat.de
  • Laden Sie das Werbemotiv auf der Webseite www.werbemelder.in hoch. Das Monitoring-Portal ist eine Initiative von „Pinkstinks“, einer Protest- und Bildungsorganisation, die gegen abwertende Frauenbilder in der Werbung kämpft.
  • Nominieren Sie die Werbung für den Preis „Zorniger Kaktus“. Dieser Negativ-Preis von TERRE DES FEMMES wird jedes Jahr an die sexistischste Werbung vergeben. www.frauenrechte.de
*Quelle: TERRE DES FEMMES https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/frauenfeindliche-werbung/checkliste

Beispiele für sexistische Werbung

Plakat mit halbnackter Frau und Aufschrift Putzsklaven zu verkaufen
Dieses Motiv wurde 2021 von TERRE DES FEMMES mit dem Negativpreis „Zorniger Kaktus“ für die sexistischste Werbung ausgezeichnet. © TERRE DES FEMMES
Sexistische Werbung vorher-nachher
Zeigt, wie Werbung ohne Sexismus besser funktioniert: Die Broschüre „Beton ohne Brüste“ von der Initiative Pinkstinks stellt Vorher-Nachher-Beispiele vor. © Pinkstinks.de

Sie brauchen Beratung? Jetzt anrufen: 030.3480633-0

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Das könnte Sie auch interessieren:

Seniorenmarketing: Interview mit Claudia und Siegbert Mattheis

Prof. Dr. Clemens Schwender, der Herausgeber des GAM-Verlags führte mit uns ein Interview zum Thema Seniorenmarketing und Medien & Alter: [...]

Gamification: Spielend lernen und arbeiten

Spielfreude im Job? Das ist kein Widerspruch! Erfahren Sie, wie Gamification das Lernen und Arbeiten erleichtert und gleichzeitig die Motivation [...]

Werbung auf die Ohren

Podcasts sind längst Teil der Medienlandschaft, 29 Prozent der Deutschen hören sie regelmäßig, sagt der Digital News Report 2022. Auch [...]