Wie formuliert man die optimale Headline für Inhalte? Wir haben hier die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst.
Jeder braucht sie, die knackige aufmerksamkeitsstarke Überschrift: Verleger, um Magazine und Tageszeitungen am Kiosk zu verkaufen. Redakteure, die gelesen werden wollen. PR-Leute, die Pressemitteilungen schreiben, die von Medien veröffentlicht werden sollen.
Aber vor allem auch Unternehmer, die Produkte oder Dienstleistungen über Newsletter, Werbebriefe und Webseiten vermarkten müssen. Und natürlich all jene, die Social Media für die Unternehmenskommunikation nutzen. Eine Überschrift kann also wesentlich über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
1. Schreiben Sie das Richtige richtig
Achten Sie darauf, dass Ihre Headline den tatsächlichen Inhalt Ihres Artikels vermittelt. Denn die beste Überschrift verpufft, wenn der nachfolgende Text nicht hält, was Sie versprechen. Verwenden Sie dazu ein bis zwei wichtige Schlüsselbegriffe aus dem Text. Dann versteht Sie Ihr Leser garantiert besser – aber auch die Suchmaschinen, falls Sie online veröffentlichen. Und: Nirgends ist die korrekte Rechtschreibung so wichtig, wie in der Headline, denn hier fallen Fehler wirklich sofort ins Auge.
2. Verwenden Sie Zahlen
Leser lieben nummerierte Listen, Toplists oder Rankings. Denn diese versprechen schnelle Informationen. Und auch wer den Text nur flüchtig überfliegt, kann bei Listen sofort den Inhalt erfassen.
- Die 7 besten Tipps für eine schnellere Webseite
- 9 Regeln für erfolgreiche Werbebriefe
- Lehre statt Studium: Die 10 interessantesten Ausbildungsberufe für Abiturienten
- Minijobs: Die 5 wichtigsten Fakten für den Mittelstand
3. Gehen Sie auf Ängste ein
Ob privat oder beruflich – überall schlummern Gefahren, die den eigenen Seelenfrieden, die Gesundheit oder die Existenz bedrohen können. Und jeder möchte wissen, wie sie sich vermeiden lassen. Daher reagieren Leser besonders aufmerksam, wenn Sie Lösungen dafür anbieten. Sehr wirkungsvoll ist zudem die Formulierung als Frage.
- 5 Indizien, dass Ihr Kunde kurz vor der Insolvenz steht
- Datensicherheit: Wie geheim sind Ihre Betriebsgeheimnisse wirklich?
- Auf welche Bank können Sie sich im Notfall verlassen?
- Kranker Chef: Wie bleibt Ihr Unternehmen gesund?
4. Verraten Sie Erfolgsgeheimnisse
Wer Erfolg hat, hat nicht nur Neider, sondern wird auch bewundert. Und zu gerne würden viele von uns wissen, was das Erfolgsrezept dieses Unternehmens, des Stars oder Politikers ist. Wenn Sie die Antwort wissen, dann interessiert dies garantiert auch Ihre Leser.
- Wie Red-Bull eine der bekanntesten Marken der Welt wurde
- Geht nicht gibt‘s nicht! So wurde Richard Branson zum Überflieger.
- Gut aufgestellt: Was Manager vom Bundestrainer lernen können
- Schneller marktreif: Wie Steckverbinder von XX Innovationen bei Hidden Champions beschleunigen
5. Warnen Sie vor Fehlern
Wir alle machen Fehler und würden diese doch so gerne vermeiden. Ihren Lesern geht es garantiert genau so. In Kombination mit konkreten Zahlen können mögliche Fehlerquellen zu einer spannenden Überschrift werden.
- 10 Fehler, mit denen Sie sicher Ihr Vermögen versenken
- Die 7 größten Irrtümer in schwierigen Verhandlungen
- So vermeiden Sie die 20 schlimmsten Modesünden im Business
- 5 Tipps, wie Ihre Weihnachtsfeier garantiert ein Flop wird
6. Geben Sie konkrete Anleitungen
Immer häufiger wird in den Suchmaschinen nach Problemlösungen gesucht. Und zunehmend geben die Suchenden dabei auch gleich ganze Fragen ein. Wenn Sie also Ihren Lesern Tipps geben und zudem auch online veröffentlichen wollen, dann sollten Sie die wichtigste Frage zu Ihrer Headline machen.
- Steuerprüfung: Was darf das Finanzamt wissen?
- Gehaltserhöhung oder Obstkorb?
- Was Mitarbeiter wirklich motiviert
- Wie finde ich das passende Firmenfahrzeug?
- Wie bleibt die Computer-Tastatur sauber?
7. Bieten Sie Erleichterung
Das Leben ist oft schwer, also versprechen Sie Ihren Lesern bereits in der Überschrift eine konkrete Erleichterung, die Sie dann im Text natürlich auch ausführlich erläutern.
- Preisverhandlungen mit Druckereien leicht gemacht
- Nie wieder Rückenschmerzen: Richtig sitzen im Büro
- Schlagfertig in 15 Minuten
- Schneller Rechnungen schreiben: So macht Buchhaltung Spaß
8. Verwenden Sie Reizwörter
Was unterscheidet eine langweile Überschrift von einer spannenden? Ganz einfach: die Verwendung von Wörtern, die einen Lesereiz ausüben. Dazu gehören Formulierungen wie z. B.: „garantiert, Geheimnis, leicht, schneller, einfach, kostenlos, nie wieder, wirkungsvoll, Rekord, Zukunft, überraschend, schlimmste, größte.“ Und natürlich auch „sexy, glücklich und erfolgreich“, denn sonst hätten Sie diesen Text vermutlich nicht bis zum Ende gelesen.
Claudia Mattheis
Sie brauchen Beratung? Jetzt anrufen: 030.3480633-0
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.