Roter Hintergrund mit weißen 5 Symbolen Product, Price, Place, Promotion und People stellen die 5 P´s of Marketing von Claudia Mattheis

Warum ein guter Marketing-Mix das 5. P braucht

Die sogenannten 4 P’s galten lange Zeit als der Standard im Marketing. Heute ist das allerdings nicht mehr ausreichend. Denn das 5.P, das Personalmarketing kommt hinzu.

Früher war offenbar alles einfacher, sogar das Marketing. Denn in der guten alten Zeit des Konsumgütermarketings reichte es, sich um das Produkt, den Preis, den Vertriebsweg und die Werbung zu kümmern. Und als einzige Zielgruppe galt der Kunde.

Was sind die klassischen 4 Ps, die vier Marketinginstrumente?

Schon 1960 wurde der Ansatz entwickelt, das Unternehmens-Marketing auf vier Säulen zu stellen. Dieser ist auch heute noch aktuell. Konkret geben die „4 P“ Antworten auf folgende Fragen:

Icon mit Karton

1. Product (Produktpolitik):

Welche Eigenschaft muss das Produkt bzw. die Dienstleistung haben?
Themen u.a.: Ausstattung, Qualität, Menge, Design, Verpackung, Größe, Markenname, Kundendienst, Garantien

Icon mit Eurozeichen

2. Price (Preispolitik):

Welchen Preis sind die Kunden bereit, dafür zu zahlen?
Themen u.a.: Preisstrategie, Rabatt, Skonto, Zahlungsfristen, Finanzierungskonditionen

Icon für Standort

3. Place (Distributionspolitik):

Wie wird das Produkt bzw. die Dienstleistung vertrieben?
Themen u.a.: Distributionskanäle, Warenlogistik, Absatzmittler, Absatzweg, Standort

Icon mit Megafon

4. Promotion (Kommunikationspolitik):

Wie wird mit dem Kunden kommuniziert?
Themen u.a.: Online- und Print-Werbung, Verkaufsförderung, Pressearbeit, Product Placement,  Messen, Sponsoring

Das 5. P: People – die 5. Marketingsäule Personalpolitik!

Im Jahr 2023 hatte der Dienstleistungsbereich einen Anteil von rund 71,3 Prozent am  Bruttoinlandsprodukt. Zeitgleich bemängeln aber immer noch viele Kunden, dass Deutschland eine Servicewüste ist. Daraus folgt: Ohne passende Mitarbeiter:innen kann kein Unternehmen  langfristig eine gute Dienstleistung erbringen und erfolgreich am Markt bestehen.

Daher ist die 5. wichtige Säule im Marketing die Personalpolitik. Zumal gute Mitarbeitende gerade im  Mittelstand oft der einzige Faktor sind, der das Unternehmen im Wettbewerb positiv abgrenzt. Aber nur zufriedene Mitarbeiter:innen leisten hervorragende Arbeit: Sie sind kreativ, weniger krank, loyal und bleiben langfristig bei ihrem Arbeitgeber. In Zeiten eines akuten Fachkräftemangels wird es daher immer wichtiger, ein aktives Personalmarketing zu betreiben.

Icon mit einer Silhouette eines Mannes

Marketing für die Zielgruppe Mitarbeiter:innen

Noch fällt es erstaunlich vielen Unternehmern aus dem Mittelstand schwer zu verstehen,  warum freie Arbeitsplätze immer länger unbesetzt bleiben. Auch dass Mitarbeitende viel leichter bzw. schneller als früher ihre Arbeitgeber wechseln, verursacht Ratlosigkeit und große  Probleme. Innerhalb weniger Jahre ist der Arbeitsmarkt aus dem Gleichgewicht geraten und hat sich in vielen Branchen vom Angebotsmarkt zum Nachfragemarkt entwickelt. Und dies gilt für Auszubildende ebenso wie für Fachkräfte. Unternehmen haben also heute nicht nur ihre  Kund:innen als Zielgruppe, sondern zusätzlich ihre Mitarbeiter:innen. Nur wer jetzt eine attraktive Arbeitgebermarke aufbaut, wird von den gewünschten Bewerber:innen wahrgenommen und kann bestehende Mitarbeiter:innen an das Unternehmen binden.

4-Tage-Woche attraktiv für Bewerber:innen?

Im Oktober 2024 wurde die Auswertung eines Modellversuchs der 4-Tage-Woche unter 41 teilnehmenden Unternehmen vorgestellt. Darin wurde auch der Aspekt der Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität durch die Einführung der 4-Tage-Woche vorgestellt.

Mehr darüber z.B. in der FAZ

Die „5 Ps“ aus dem Marketing-Mix

Sie bieten in abgewandelter Form eine gute Grundlage für ein ganzheitliches Personalmarketing:

Product = Unternehmen
Themen u.a.: Branche, Größe, Bekanntheit, Alter, Außenauftritt, Image, Eigentümer, Innovationskraft

Promotion = interne und externe Mitarbeiterkommunikation
Themen u.a.: regelmäßige Meetings und Mitarbeitergespräche, Begrüßung neuer Mitarbeiter, Intranet, Unternehmensveranstaltungen, Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeiterzeitung, Stellenanzeigen, Unternehmens-Blog, Karriereseite online, Arbeitgeberportale

Place = Standort, Niederlassungen, Arbeitssituation
Themen u.a.: Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, flexible Arbeitszeiten, Gleitzeit, Großraum- oder Einzelbüro, Kantine, Betriebskindergarten, Arbeitsplatz-Atmosphäre und Lautstärke, Digitalisierung, Arbeitsprozesse

Price = Gehaltsgefüge und Sozialleistungen
Themen u.a.: Gehalt, Sonderleistungen, Betriebliche Vorsorge, Vergünstigungen, Essenszuschuss, Firmenwagen, Gesundheitsförderung

People = Führungs- und Unternehmenskultur
Themen u.a.: Betriebsklima, Unternehmenswerte, Fehler- und Feedbackkultur, Teamgeist, Wertschätzung, Trennungskultur, Kleiderordnung

Gutes Personalmarketing ist übrigens keine Frage der Unternehmensgröße. Viel wichtiger sind das ehrliche Interesse an den Menschen im Unternehmen und die Erkenntnis, dass nicht nur neue Mitarbeiter „umworben“ werden, sondern auch bestehende sowie ausscheidende bzw. ehemalige.

Claudia Mattheis

Gerne unterstützen wir Ihr Unternehmen im Personalmarketing. 

Ein Beispiel unsere Recruitingkampagne für den mittelständischen Kunden KORSCH AG.

Jetzt anrufen: 030.3480633-0

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Cover von „Die große Potenzialverschwendung“ von Cawa Younosi, einem „Spiegel Bestseller“-Label und Haufe Logo.

Buchtipp: SPIEGEL-Bestseller

Die große Potenzialverschwendung:

Der Fachkräftemangel und die verborgenen Chancen für Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft. Mehr Ergebnisoffenheit & Talent-Förderung in der Personalführung

Cawa Younosi
Deutschlands HR-Influencer Nr. 1 (lt. Personalmagazin)

Bei amazon bestellen 

Dieser Beitrag wurde auch im Magazin der Mittelstand veröffentlicht.

Diesen Artikel herunterladen …

Das könnte Sie auch interessieren:

So gestalten Sie Verpackungen 2025 nachhaltig, werbewirksam und rechtskonform

Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt ab Ende 2025 einige Neuerungen mit sich, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Verpackungen beachten sollten.

8 Tipps, wie Sie online besser gefunden werden

Wie schreibt man Texte, die für User:innen und Suchmaschinen gleichermaßen relevant sind?  Und somit weit oben im Internet stehen können?

Künstlersozialkasse: Was Unternehmen beachten müssen

Bei Nichtbeachtung der Pflichtabgabe (auch 2025 in Höhe von 5%) drohen hohe Bußgelder. Hier die wichtigsten Antworten auf viele Fragen: