Schlagwort-Archive: Suchmaschinenoptimierung

Ein runder Knopf leuchtet in einem Farbverlauf aus Neonfarben, darunter Pink, Orange und Teal, auf einer dunklen Oberfläche.

Wie mittelständische Unternehmen in die KI-Suchergebnisse kommen und wie wir Sie dabei unterstützen

Die Suchmaschinenoptimierung hat sich radikal verändert: KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini, Claude, Perplexity oder Microsoft Copilot greifen nicht mehr primär auf klassische Suchergebnisse, sondern auf strukturierte, zitierfähige Datenquellen zurück.

Wer als mittelständisches Unternehmen weiterhin sichtbar bleiben will, muss seine Inhalte so gestalten, dass sie für diese Systeme les- und interpretierbar sind.

Genau hier unterstützen wir Sie: mit einem KI-optimierten Online-Auftritt, strukturierten Daten und einer klaren Inhaltsstrategie.

Warum sich die Spielregeln geändert haben

Früher zielte SEO darauf ab, in der Google-Suche möglichst weit oben zu stehen. Heute steht „Search Everywhere Optimization“ im Mittelpunkt:

KI-Systeme durchsuchen das gesamte Web. Nicht nur Webseiten, sondern auch PDFs, Datenbanken, Verzeichnisse und strukturierte Wissensquellen.
Die Folge: Nur Inhalte, die klar, vertrauenswürdig und technisch strukturiert sind, werden in KI-Antworten eingebunden oder zitiert.

Beispiel: Wenn User:innen ChatGPT oder Perplexity fragen:

„Welche Dienstleister im Bereich XXX ist YYY spezialisiert?“

Dann erscheinen nur Unternehmen, die in strukturierten Datensätzen oder in verifizierten Kontexten genannt werden.

Wie finden und bewerten KI-Systeme Inhalte?

KI-Suchsysteme bewerten Websites nach anderen Kriterien als klassische Suchmaschinen. Wichtig sind:

  1. Strukturierte Daten (Schema.org / JSON-LD):
    KI versteht Inhalte besser, wenn sie maschinenlesbar ausgezeichnet sind – etwa mit „Organization“, „Service“, „Person“, „FAQPage“ oder „Product“.
  2. Eindeutige Identitäten und Quellenverknüpfungen:
    Ihre Marke sollte im Web konsistent auftreten: Website, LinkedIn, Wikipedia, Branchenverzeichnisse, Pressemitteilungen.
  3. Zitierwürdige Inhalte:
    Fachartikel, Studien, Whitepaper und klare Antworten auf spezifische Fragen („Was kostet…“, „Wie funktioniert…“) erhöhen die Wahrscheinlichkeit, als Quelle genannt zu werden.
  4. Vertrauen und Relevanz:
    KI-Systeme bevorzugen Inhalte mit klarer Autorschaft, Impressum, Datenschutz, E-E-A-T-Signalen (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).

Was Sie selbst tun können

Viele Schritte können Sie selbst angehen:

  • Corporate Knowledge aufbauen:
    Veröffentlichen Sie regelmäßig Inhalte mit Mehrwert, wie z.B. Fachartikel, Case Studies, FAQs oder How-Tos.
  • Eigene Website optimieren:
    Klare Seitenstruktur, präzise Überschriften (H1-H3), technische Sauberkeit, schnelle Ladezeiten.
  • Unternehmensprofile vereinheitlichen:
    Alle Online-Profile (Google, LinkedIn, Bing Places, Branchenverzeichnisse) sollten dieselben Daten enthalten.
  • Quellenpflege:
    Wenn Sie auf externen Websites erwähnt werden, achten Sie auf korrekte Verlinkung Ihrer Domain und Firmennamen.
  • Eigene Inhalte zitierfähig machen:
    Verwenden Sie eindeutige Überschriften wie „FAQ“, „Anleitung“, „Studie“, „Definition“, damit KIs den Kontext erkennen.

Wie wir Sie unterstützen können

Als Mattheis. Werbeagentur begleiten wir mittelständische Unternehmen bei der Sichtbarkeit in der neuen KI-getriebenen Suchwelt: strategisch, technisch und inhaltlich.

Unsere Leistungen:

  • Audit & Strategie: Analyse Ihrer aktuellen Online-Präsenz im Hinblick auf KI-Sichtbarkeit und strukturelle Lesbarkeit.
  • Implementierung strukturierter Daten: Wir integrieren JSON-LD-Markups wie Organization, Service, Person, FAQPage, HowTo, Product und andere passgenau auf Ihrer Website.
  • Erstellung von KI-optimierten Inhalten: FAQs, Unternehmensbeschreibungen und Services, die von KIs als zitierfähig erkannt werden, natürlich mit Ihrer Unterstützung auch Fachartikel etc.
  • Einrichtung einer llms.txt-Datei: Diese neue Standarddatei ermöglicht es, KI-Systemen wie OpenAI oder Google Bard gezielt Zugriff auf ausgewählte Inhalte zu geben, kontrolliert und strategisch.
  • Marken- und Expertenprofiling: Wir helfen Ihnen, Ihre Expertise sichtbar zu machen; auf LinkedIn, in Fachportalen und auf Ihrer Website, inklusive Autoren- und Personen-Markup.
  • Monitoring und Reporting: Regelmäßige Auswertung, welche Ihrer Inhalte in KI-Antworten erscheinen und wie sich Ihre digitale Sichtbarkeit verändert.

Je schneller Sie handeln, desto eher sind und bleiben Sie sichtbar

KI-Sichtbarkeit ist keine Zukunftsfrage, sondern eine aktuelle Wettbewerbsfrage. Unternehmen, die ihre Daten und Inhalte klar, strukturiert und glaubwürdig präsentieren, sichern sich ihren Platz in den Antworten der KI-Systeme und damit auch in der Wahrnehmung der Nutzerinnen und Nutzer.

Wir helfen Ihnen, Ihre Marke für die neue Ära der KI-Suche fit zu machen.

Siegbert Mattheis

Sie brauchen Beratung? Jetzt anrufen: 030.3480633-0

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie erkenne ich die Auflösung eines Bildes – und was ist „druckfähig“?

Worauf es bei der Bildauflösung ankommt, wie Sie die Qualität eines Bildes selbst einschätzen können und warum Sie sich als Kunde dabei nicht mit Pixelwerten oder dpi herumschlagen müssen.

Warum sehe ich das Redesign meiner Website nicht sofort?

Die neue Website ist fertig. Wochenlange Arbeit, detaillierte Abstimmungen und zahlreiche Änderungswünsche wurden umgesetzt – und nun ist sie endlich […]

So gestalten Sie Verpackungen 2025 nachhaltig, werbewirksam und rechtskonform

Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt ab Ende 2025 einige Neuerungen mit sich, die Sie bei der Gestaltung Ihrer Verpackungen beachten sollten.