Kunde:
Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
Projekt:
Interaktives Quiz inkl. Gestaltung, Konzeption, Programmierung
Interaktives Quiz für die Friedrich-Ebert-Stiftung
Wie denken Menschen über die Zukunft? Welche Wünsche und Zukunftsträume haben sie? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), deren Ergebnisse in einer Broschüre veröffentlicht wurden. Damit die wichtigsten Erkenntnisse interaktiv erlebbar werden, entstand die Idee für ein Zukunftstraum-Quiz – und wir durften es mit konzipieren und umsetzen.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Konzeption und Nutzer:innenführung:
Intuitive Steuerung für eine angenehme Spielerfahrung - Design & Layout:
Modernes, zielgruppengerechtes Interface im neuen Corporate Design der Friedrich-Ebert-Stiftung - Technische Umsetzung:
Responsive, barrierefreie Programmierung für eine nahtlose Nutzung auf allen Endgeräten - Optimiert für Web & Touchscreens:
Ermöglicht die Einbindung für verschidene Kanäle: Online oder auf Veranstaltungen - Interaktive Feedback-Funktion:
Möglichkeit, eigene Zukunftsträume zu teilen und Dateien hochzuladen
Vergleichen, entdecken, weiterdenken
Das Quiz greift zentrale Ergebnisse der FES-Studie auf und ermöglicht den Teilnehmenden, ihre eigenen Antworten mit denen der Studienteilnehmer:innen zu vergleichen. So wird nicht nur Wissen spielerisch vermittelt – es macht auch neugierig auf die vollständige Auswertung.
100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung – Zukunft gemeinsam gestalten
Zum 100-jährigen Jubiläum der FES wurde das Quiz nicht nur auf der Website eingebunden, sondern auch auf Veranstaltungen über Touchscreens zugänglich gemacht. Hier konnten Besucher:innen direkt teilnehmen und sich mit den Zukunftsfragen der Studie auseinandersetzen.
Eigene Gedanken einbringen – interaktiv und flexibel
Nach dem Quiz endet die Reise nicht: Teilnehmende haben die Möglichkeit, ihre eigenen Zukunftsträume zu teilen – entweder direkt per Datei-Upload oder über einen QR-Code, der sich am Touchscreen oder am eigenen Gerät bequem scannen lässt.
Technisch durchdachte Gamification-Anwendung – für alle zugänglich:
- Responsive und barrierefreie Programmierung:
Optimiert für Mobile, Desktop und Touchscreen-Nutzung - Einfache und intuitive Bedienbarkeit:
Klare Nutzer:innenführung für eine angenehme Spielerfahrung - Zukunftssichere und flexible Umsetzung:
Übergabe der Anwendung für die Einbindung auf Website und Touchscreens durch die eigene IT
Das Ergebnis:
Eine spielerisch aufbereitete digitale Anwendung, die Freude bereitet und Wissen greifbar macht!
Neugierig geworden? Quizzen Sie doch selbst einmal los: FES Zukunftstraum-Quiz