Kunde:
Forschungsinstitut Berufliche Bildung
Projekt:
Logoentwicklung
Corporate Design mit Styleguide
Key Visuals
Iconset
Claimentwicklung
Corporate Design für das Beratungsnetzwerk Queraufstieg
Im Auftrag des Forschungsinstituts Berufliche Bildung (f-bb) sollten für das länderübergreifende Beratungsnetzwerk Queraufstieg ein Logo, das Corporate Design sowie Key Designs und Icons zur Nutzung für die Öffentlichkeitsarbeit (Webportal, Social Media und Kommunikation) entwickelt werden. Das Projekt bündelt die in den vier Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bestehenden Aktivitäten im Bereich Studienabbruch. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
28 % Studienabbrecher
Denn bundesweit brechen über alle Hochschularten und Fächergruppen hinweg etwa 28 Prozent aller Studierenden ihr Studium ab. Angesichts des sich nach wie vor abzeichnenden Fachkräftemangels stellt die Beratung von Studienabbrechern*innen über Berufschancen im Rahmen einer dualen Ausbildung ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung dar. Besondere Möglichkeiten, wie z. B. verkürzte Ausbildungsgänge, sind bei Studienabbrecher*innen aber noch zu wenig bekannt.
Die primäre Zielgruppe des Projekts sind diese Studienabbrecher*innen sowie Studienzweifler*innen. Zur sekundären Zielgruppe zählen Berater*innen sowie Unternehmen. Auch die sekundären Zielgruppen sollten sich in den Key Designs wiederfinden. Neben dem Thema des Studienabbruchs ist insbesondere der Wechsel in die berufliche Bildung ein angestrebtes Ziel des Projekts.
Die Ziele des Projekts sind:
- Beratungsangebote, die sich an die Zielgruppe der Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen richten, sollen an Bekanntheit gewinnen.
- Der Zugang zu den Angeboten soll niedrigschwellig gestaltet sein.
- Die Beratungsstrukturen sollen für eine bedarfsorientierte Ausrichtung besser miteinander verzahnt werden.
- Der Zielgruppe sollen erfolgversprechende berufliche Bildungswege unter Berücksichtigung von Fachkräftebedarfen aufgezeigt werden.
- Das Projekt leistet einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entstigmatisierung des Studienabbruchs.
Vorgaben für das Corporate Design
Ursprünglich war die Vorgabe, die für die Vorgängerprojekte in den beiden Bundesländern Berlin und Sachsen-Anhalt bisher verwendeten Farben Rot und Blau zu nutzen. Nach einem Kick-off-Meeting und einem Workshop zum Thema recherchierten wir intensiv nach ähnlichen Projekten in Europa, den USA und in Südamerika, in denen die gleiche Problematik besteht.
Anschließend entwickelten wir eine Reihe von völlig unterschiedlichen Logos. Manche eher konservativ anmutend, andere eher cool und „hip“. Dabei waren selbstverständlich einige genau nach Vorgabe, aber wir präsentierten auch andere mit einer breiteren Farbpalette und Farbverläufen. Und konnten damit schlussendlich die Kundin und auch das Ministerium überzeugen.
Denn wir wollten mit dem Logo insbesondere der Stigmatisierung des Studienabbruchs entgegenwirken. Dazu wollten wir Hoffnung signalisieren, neue Ziele aufzeigen und den meist eher biederen oder sachlich orientierten Auftritten von staatlich geförderten Institutionen etwas mehr „Coolness“ verleihen.
Icons, Key Designs und Style Guide
Nach Verabschiedung entwickelten wir aus dem Farbspektrum des Logos ein Icon-Set für unterschiedliche Berufsgruppen sowie Key Designs zur Verwendung in Social Media etc.
Den Abschluss des Projekts bildete ein Style Guide, in dem wir die Anwendungsbereiche etc. der einzelnen Elemente erläuterten.